Rhythmisches Timing

Rhythmisches Timing

 

Die emotionale Wirkung der Musik hängt weitgehend von der Art des Rhythmus ab, den sie einsetzt. Rhythmus bedeutet Fluss: Eine Bewegung, die in der Intensität aufsteigt und sich zurückzieht. Der Rhythmusfluss nimmt in der Musik viele Formen an. Ein Großteil der Farbe und Persönlichkeit der Musik kommt aus ihrem Rhythmus. Das kann der Kontrast von starken und schwachen Impulsen, langen und kurzen Notenwerten, niedriger und hoher Tonhöhe, langsam oder schnell, sogar oder uneben sein, mit Akzenten häufig oder selten. Kombinationen dieser Elemente verleihen dem Rhythmus seinen Charakter.

Neben der musikalischen Darbietung gilt auch rhythmisches Timing für: Music/words/Phrasen hängen von Empfindung und Erinnerung ab; Wir müssen nicht nur Geräusche in dem Moment spüren, in dem sie das Instrument treffen, sondern uns auch an die, die zuvor geschlagen worden waren, erinnern, um sie gemeinsam vergleichen zu können. Das Zeitelement, das aufeinanderfolgende Töne trennt, ist der Organisierungsfaktor im Hören, Fühlen und Verstehen der Intention von Musik oder gesprochenen Wort-//Phrasen.

Der Rhythmus des Menschen hängt meist mit dem Herzpult zusammen. Rhythmus wirkt sich auf das Herz aus und wird auch daran gemessen. Wir haben eine Uhr eingebaut, die — den Puls eingebaut ist — deren Normalrate bei etwa 72 Schlägen pro Minute liegt. [Siehe auch die Beziehung zwischen der Zahl 72 und dem Buk-nunu-Verdienern im Text.] An diesem Maßstab beurteilen wir schnelle oder langsame Ereignisse — ihrem Tempo. Wenn das musikalische Tempo vom Herzpult abvariiert (schneller oder langsamer), dann sorgt das für unnatürliche Aufregung.

Langsamere Musik = Ruhe, Weichheit, Trauer
Schnelleres Tempo = Glück, Freude, Vitalität

Die Zahlen 2 und 3 sind die Zahlen von Isis und Osiris, den Regulatoren des gesamten Universums, wie bereits gezeigt. Als solche basiert praktisch jede rhythmische Organisation auf einem von zwei allgemeinen Schemata: Der binären — starken, abwechselnd mit einem schwachen Schlag, oder ternary — stark, gefolgt von zwei schwachen Schlägen. Die eine oder andere dieser Typen liegt dem rhythmischen Rahmen jeder Komposition zugrunde. Der zugrunde liegende binäre oder ternäre Rhythmus ist als der grundlegende Rhythmus bekannt. Unterteilungen dieser Beats, die innerhalb des allgemeinen Rahmens erscheinen, werden als subsidiärer Rhythmus bezeichnet.

Die Zahlen 2 und 3 stehen im Zusammenhang mit dem natürlichen Atemrhythmus und spiegeln sich daher in der binären und ternären Methode der Zeitmessung in der musikalischen Aufführung wider. Wenn sich eine Person in einem ruhigen Schlaf befindet, ist die Zeit zwischen Ablauf und Inhalation doppelt so lang wie die zwischen Inhalation und Ausatmung. Es ist die Idee hinter allen musikalischen Formen. Das In-und-out und der Wechsel von Spannung und Entspannung, regiert alle weiteren Erscheinungsformen.

Die Zeit in der Musik zu verspielen, ist ganz wichtig, denn wenn ein Musiker (nicht Percussionist) aus der Zeit fällt, klingt die Musik ab und das Ohr neigt dazu, nicht mehr zu hören und zu treiben. Beat ist die ständige Pulsierung. Es wirkt wie ein Lineal, mit dem wir die Dauer einer Note und die Zeit zwischen den Noten messen können. Die Zeitschlagzeit konnte auf folgende Weise erreicht werden:

1. Musiker lernen, die Zeit mit Hilfe von onomatopoischen Silben — ruhig zu halten. Die Korrespondenz zwischen Silben und musikalischen Noten macht diese Methode der Zeiterfassung sehr natürlich.

Das Mitsingen mit Musik folgt dem gleichen Muster und kann auf zwei Arten vollbracht werden: 1) durch die Verwendung bestimmter Silben für die Dauer der Note, and/oder für die Zeit zwischen den Noten; 2) oder eine gleichmäßige oder alternative Wiederholung von Zahlen, indem sie auf sich selbst zählen.

In der Regel werden zwei Silbengrößen verwendet: Kurz und lang-also ein länger Gelbvokal, im Verhältnis 2:1. Diese beiden Grundelemente werden in zahlreichen Variationen für variable Zähler verwendet — die Abfolge der Schläge und Pausen, die in jedem Zeitsegment enthalten sind.

2. Das Fußschlagen wird in den altägyptischen Musikszenen [unten rechts] als eine Methode zur Zeiterfassung dargestellt.

3. In vielen musikalischen Darstellungen in altägyptischen Gebäuden werden die Musiker von einer Person begleitet, die klatscht oder klapft, um die Musiker rechtzeitig zu halten.

4. Die Ägypter nutzen die Trommelmuster der kleinen Handtrommeln, die Kelchtrommel (Tabla/Darabukkah), die Rahmentrommel (riqq oder Teer), oder das Paar von Kesseltrommeln (naqqar at), um die Zeit zu regulieren.

Es ist kein automatischer Alttext verfügbar.

Es ist kein automatischer Alttext verfügbar.

5. Klassische ägyptische Praktiken hatten zwei Arten von Beats, die in Kombination funktionierten: Schweigend und hörbar.

Stille Gesten Wurden im alten Ägypten auf verschiedene Weise verwendet, indem Signale gegeben wurden, wie zum Beispiel: Den Unterarm heben, die Handfläche nach oben oder unten drehen und die Finger strecken oder verdoppeln; Eine Hand, die zum Teil mit Daumen und Zeigefinger ausgehalten wird und einen Kreis bildet, und andere Finger, die steif gehalten werden, während die andere Hand auf das Ohr oder auf das Knie in einer entspannten Position, mit der Handfläche nach oben oder nach unten gelegt wird. Der Daumen kann nach oben oder gegen den Zeigefinger gebogen sein.

(Ein paar Beispiele vom Taktschlag, wie in den Gräbern in Sakkara aus dem alten Königreich zu sehen ist.)

Bei der Ausführung dieser Bewegungen wechselten sich die Hände von Mitglied zu Mitglied mit der rechten Hand; Die linke Hand; Und beide Hände.

Auch die Finger wechselten ab. In der dualen Zeit wurden die vier Teile einer Periode durch Zeigen zuerst mit dem kleinen Finger und sukzessive Hinzufügen des Ringfingers, des Mittelfingers und des Zeigefingers gekennzeichnet.

akussive Beats wurden auch durch das Schnappen der Finger zur Verfügung gestellt; Schleudern (wie der Oberschenkel) mit der rechten Hand oder mit der linken Hand; Oder mit beiden Händen klatschen.

Im Grab von Amenemhet bei Luxor (Theben), datiert von ca. 1500 v. u. Z. ist ein Dirigent dargestellt, der vor den Darstellern steht, mit der rechten Ferse die Zeit ergattert und sowohl die Daumen als auch die Vorderfinger schnappt.

 

[Auszüge aus dem Buch “Ägyptische Musikinstrumente” von Moustafa Gadalla]

 

https://egyptianwisdomcenter.org/product/aegyptische-musikinstrumente/

https://egyptianwisdomcenter.org/product/aegyptische-musikinstrumente/