Das archetypische kosmische Musiksystem –
Harmonie der Sphären
Die kosmisch bewussten Ägypter entwickelten ihre Musik aus dem Kosmos selbst – der Harmonie der Sphären.
Das ägyptische Verständnis der universellen Harmonie im astronomisch-musikalischen Sinne wurde durch frühe griechische und römische Reisende bestätigt. Diodorus von Sizilien, in seinem Buch I In [Abschnitt 16-1] heißt es:
„Nach Angaben der alten Ägypter war es von Thoth [Tehuti]. . .[der] als erster die geordnete Anordnung der Sterne und die Harmonie der musikalischen Klänge und ihrer Natur beobachtete.“
Die enge Beziehung zwischen Astronomie und Musik ist die wichtigste Grundlage im ägyptischen Denken. Diese Intimität manifestiert sich in allen Aspekten des ägyptischen Systems – wie wir in diesem Buch sehen werden.
Während die westliche Wissenschaft das Wissen der Astronomie den Griechen zuschreibt, berichteten frühe Historiker vom Gegenteil. Der große Strabo (64 v. Chr. – 25 n. Chr.) gab zu, dass:
„Die ägyptischen Priester sind die Meister in der Wissenschaft des Himmels … [die Ägypter] … vermitteln einige ihrer Vorschriften; obwohl sie den größten Teil verbergen. [Die Ägypter] enthüllten den Griechen die Geheimnisse des ganzen Jahres, die diese wie viele andere Dinge ignorierten…“
Die „moderne“ Astronomie wird den Werken von Johannes Kepler (1571–1630 n. Chr.) zugeschrieben, und ihm wird zugeschrieben, die drei Planetengesetze „entdeckt“ zu haben. Doch keiner dieser westlichen Akademiker erzählt uns, wie Kepler (aus dem Nichts) zu diesen Schlussfolgerungen kam. Tatsächlich prahlte Kepler am Ende in gedruckter Form Buch V seiner Serie, Harmonie der Welt, dass er die verlorenen Gesetze Ägyptens wiederentdeckte, wie unten angegeben:
„Jetzt, achtzehn Monate nach dem ersten Licht, drei Monate nach dem wahren Tag, aber nur wenige Tage nachdem die reine Sonne dieses wunderbaren Studiums zu scheinen begann, hält mich nichts mehr zurück; Es ist mir eine Freude, der inspirierten Raserei nachzugeben, es ist mir eine Freude, sterbliche Menschen mit der offenen Anerkennung zu verspotten, dass ich die goldenen Gefäße der Ägypter stehle, um ihnen weit, weit weg von den Grenzen eine Stiftshütte für meinen Gott zu bauen von Ägypten.“
Der jubelnde Kepler gab nicht an, dass er selbst etwas entdeckt hätte. Vielmehr war alles altägyptisch. Clemens Alexandrinus (200 n. Chr.) erwähnt 42 dem ägyptischen Thoth (Tehuti) zugeschriebene Bände zu verschiedenen Themen. Zwei Bücher befassten sich mit Musik und vier weitere mit Astronomie, eines mit einer Liste der Fixsterne, ein anderes mit den Erscheinungen von Sonne und Mond und zwei weitere mit dem Aufgang der Sterne. Ein anderes enthielt eine Kosmographie und Geographie, den Lauf von Sonne, Mond und den fünf Planeten.
Mehrere altägyptische Gottheiten (Götter/Göttinnen) wurden mit Musik in Verbindung gebracht. Eine der wichtigsten musikalischen Neteru (Götter/Göttinnen) war Hathor. Ihre Schreine sind über ganz Ägypten verteilt.
Hathor wurde/wird gerufen Die sieben Hathoren. Die heutigen Baladi-Ägypter nennen sie Saba-banat (bedeutet: Sieben Jungfrauen). Beachten Sie unten die 7 Säulen mit Hathors Kopf auf dem Foto vom Philae-Tempel in Assuan.
Der Text des Schönen Hymne der sieben Hathoren im Tempel von Dendera zeigt die enge Beziehung zwischen Musik und Kosmos:
Der Himmel und seine Sterne machen Musik für dich.
Die Sonne und der Mond preisen dich.
Die Neteru erheben dich.
Die Neteru singen für dich.
Der Text dieser Hymne besteht aus sieben Strophen (entsprechend den sieben metaphysischen Sphären). Jede Strophe besteht aus vier Zeilen (entspricht einem Tetraakkord).
Hathor ist eine der ältesten Gottheiten der alten Ägypter. Aus den in den Krypten des Hathor-Tempels in Dendera eingravierten Texten geht eindeutig hervor, dass der (während der Ptolemäerzeit restaurierte) Tempel auf Zeichnungen basierte, die auf König Pepi aus der 6. Dynastie (2400 v. Chr.) zurückgehen. Die Zeichnungen selbst sind Kopien vordynastischer Dokumente. Der Text lautet:
Das ehrwürdige Fundament in Dendera wurde in frühen Schriften gefunden, die zur Zeit der Diener des Horus auf einer Lederrolle geschrieben waren [die Könige vor Mena/Menes], in Memphis, in einem Sarg, zur Zeit des Herrn der beiden Länder ... Pepi.'
Hathor wurde genannt Meisterin des Gesangs und das Meisterin des Tanzens. Der Ssogar Hathoren repräsentieren die Intimität von Musik und Tanz auf den sieben Planeten, die uns am nächsten sind – auf der Erde. Beachten Sie unten die sieben Tänzer aus dem Philae-Tempel in Assuan.
Alle schnell schwingenden, wirbelnden (tanzenden) Körper erzeugen Geräusche wie eine schwingende Saite, die beim Anschlagen einen Ton erzeugt. Der von der Saite erzeugte Klang hängt unter anderem von ihrer Dicke/Gewicht, der Geschwindigkeit ihrer Bewegung und ihrer Entfernung vom menschlichen Ohr ab.
Ebenso sind die Geräusche (relative Tonhöhen), die von den wirbelnden Planeten erzeugt werden, eine Funktion des Gewichts der Körper, ihrer jeweiligen Geschwindigkeit und ihrer relativen Position.
Um die Auswirkungen der himmlischen Klänge auf die Erde zu erkennen, wird die Erde als unbewegt betrachtet, als Mittelpunkt aller Dinge. Die sieben Planeten, die Einfluss auf uns Erdenbewohner haben, sind vom nächsten zum entferntesten: der Mond, Merkur, Venus, Sonne, Mars, Jupiter und Saturn. Sie kreisen, manche auf einer größeren, manche auf einer kleineren Umlaufbahn. Diejenigen, die eine kleinere Umlaufbahn haben, drehen sich schneller, und diejenigen, die eine größere Umlaufbahn haben, drehen sich langsamer.
Der Mond, der der Erde am nächsten liegt, ist der sich am schnellsten bewegende Körper und erzeugt daher einen Ton mit der höchsten Tonhöhe. Saturn, der höchste Himmelskörper (und am weitesten von der Erde entfernt), erzeugt den tiefsten Ton.
Die Bewegung der sieben Planeten ist melodisch. Die sich ändernde Geschwindigkeit, Richtung, Umlaufentfernung und Größe der sieben Planeten erzeugen die sieben natürlichen Töne, die als diatonische Tonleiter (Do, R.) bekannt sinde, Mi, Fa, Sol, La, Si).
Die altägyptische Anwendung der Beziehung zwischen den sieben Tagen der Woche, den natürlichen Tönen der diatonischen Tonleiter und den sieben Planeten wurde von Dio Cassius (2nd Jahrhundert n. Chr.) in seinen Bänden Römische Geschichte, Buch XXXVII [Abschnitte 18, 19], in denen es unmissverständlich heißt:
Der Brauch, die Tage auf die sieben Sterne zu beziehen, die Planeten genannt werden, wurde von den Ägyptern eingeführt, ist aber mittlerweile bei der gesamten Menschheit anzutreffen, obwohl die Übernahme durch andere Länder erst seit vergleichsweise kurzer Zeit erfolgt; jedenfalls haben die alten Griechen es nie verstanden. Aber da es mittlerweile bei der Menschheit im Allgemeinen und sogar bei den Römern selbst durchaus in Mode ist und bei den Ägyptern bereits eine überlieferte Tradition ist, möchte ich kurz darüber schreiben und erzählen, wie und auf welche Weise es so eingerichtet wurde. Ich habe zwei Erklärungen gehört, die zwar nicht schwer zu verstehen sind, obwohl sie gewisse Theorien beinhalten. Denn wenn Sie das anwenden „Prinzip des Tetrachords“ (von dem angenommen wird, dass es die Grundlage der Musik bildet) zu diesen Sternen, durch die das gesamte Universum des Himmels in regelmäßige Intervalle unterteilt wird, in der Reihenfolge, in der sich jedes von ihnen dreht, und beginnend bei der äußeren Umlaufbahn, die dem Saturn zugewiesen ist, dann die nächsten beiden weglassen und den Herrn des vierten nennen, und nach diesem Durchgang Über zwei weitere erreichen den siebten, und Sie gehen dann zurück und wiederholen den Vorgang mit den Umlaufbahnen und ihren präsidierenden Gottheiten auf die gleiche Weise und weisen sie den verschiedenen Tagen zu, wie Sie finden werden alle Tage in einer Art musikalischer Verbindung mit der Anordnung des Himmels zu stehen. Dies ist eine der gegebenen Erklärungen; das andere ist wie folgt. Wenn Sie in der ersten Stunde beginnen, die Stunden des Tages und der Nacht zu zählen, ordnen Sie die erste dem Saturn, die nächste dem Jupiter, die dritte dem Mars, die vierte der Sonne, die fünfte der Venus und die sechste dem Merkur zu , und die siebte zum Mond, gemäß der Reihenfolge der Zyklen, die die Ägypter beobachten, und wenn Sie den Vorgang wiederholen und so die gesamten 24 Stunden abdecken, werden Sie feststellen, dass die erste Stunde des folgenden Tages zur Sonne kommt. Und wenn Sie die Operation in den nächsten 24 Stunden auf die gleiche Weise wie die anderen durchführen, werden Sie die erste Stunde des dritten Tages dem Mond widmen, und wenn Sie den Rest genauso durchführen, wird jeder Tag seine angemessene Zeit erhalten Planet. Das ist also die ägyptische Tradition.
Sehen Sie sich das altägyptische Musikmuster „24 x 7“ gemäß der obigen Aussage von Dio Cassius an, die kurz unten gezeigt wird.
Die Aussage von Dio Cassius bestätigt diese wesentlichen Tatsachen:
1. Die Beziehung zwischen den sieben Tagen der Woche und den harmonischen Naturtönen der diatonischen Tonleiter wurde von den alten Ägyptern eingeführt. Eine solche Beziehung war eine Folge der himmlischen Musik der sieben (wandernden) Planeten.
Der Brauch, die Tage auf die sieben Sterne zu beziehen, die Planeten genannt werden, wurde von den Ägyptern eingeführt. . . .und für sie bereits eine uralte Tradition. . .
2. Die Beziehung zwischen den sieben Planeten und den Wochentagen (wie sie von den Ägyptern praktiziert wurde) begann laut Dio Cassius mit Saturn.
Beginnend bei der dem Saturn zugeordneten äußeren Umlaufbahn … alle Tage, um in einer Art musikalischer Verbindung mit der Anordnung des Himmels zu stehen …
3. Die Prinzipien der Tetrachorde wurden im altägyptischen Musiksystem in die oben erwähnte Reihenfolge der sieben Planeten umgesetzt. Dio Cassius erklärte:
Wenn man das „Prinzip des Tetrachords“ (von dem angenommen wird, dass es die Grundlage der Musik bildet) auf diese Sterne anwendet, . . .
Tetrachord ist ein Wort, das einfach vier Saiten bedeutet. Die wesentlichen Bestandteile des Tetrachords waren/sind die obere und untere Saite. Diese bildeten miteinander einen perfekten Vierten. Die „perfekte Quarte“ als solche ist der Klang, der durch den vierten natürlichen Ton einer bestimmten Note erzeugt wird. Wenn wir die Skala beispielsweise bei beginnen C (Do), sein vierter wird sein F (Fa) in der aufsteigenden Skala.
Der oben gezeigte altägyptische musikalische Masterplan zeigt, wie die Wochentage zwischen ihnen einen perfekten vierten bilden. Beispiele:
Sonntag Montag: Mi, Fa, Sol, La (E, F, G, A)
Donnerstag Freitag: Tun, Re, Mi, Fa (C, D, E, F)
4. Auch die Einteilung des Tages in 24 Stunden stammt von den Ägyptern. Indem wir den ersten Planeten (Saturn) auf die erste Stunde des ersten Tages der Woche und in jeder folgenden Stunde auf den nächsten Planeten in der zuvor angegebenen Reihenfolge anwenden, werden wir Folgendes feststellen, indem wir alternativ dieselbe Reihenfolge wiederholen die erste Stunde des zweiten Tages wird der Sonne entsprechen; der erste vom dritten, zum Mond und so weiter.
Die Aufteilung des Tages in 24 Stunden und der Woche in 7 Tage ergibt das perfekte harmonische Muster, bei dem die Reihenfolge der Stunden (Tage) mit der Viertelverteilung zwischen aufeinanderfolgenden Tagen übereinstimmt. Mit anderen Worten: Ein System könnte ohne das andere nicht etabliert werden.
5. Dio Cassius stellte ausdrücklich fest, dass weder die Griechen noch die Römer den Tag in Stunden unterteilt hätten, noch den Monat in Abschnitte von sieben Tagen oder Wochen. Wie Dio Cassius bezeugt, haben die anderen Völker diesen Gebrauch von den Ägyptern übernommen.
. . .seine Übernahme durch andere Länder ist vergleichsweise neu; jedenfalls haben die alten Griechen es nie verstanden. Aber da es mittlerweile bei der Menschheit im Allgemeinen und sogar bei den Menschen durchaus in Mode ist Bei den Römern selbst und bei den Ägyptern handelt es sich bereits um eine uralte Tradition.
6. Der rein ägyptische 24x7-Spieltisch bietet ein System mit Koordinatenachsen, das dem altägyptischen Damespiel entspricht, das die Grundlage für die Auswahl der richtigen Töne und Modi auf der Grundlage der von einem bestimmten Bezugspunkt gezogenen Diagonalen bildete. Diese Denkweise deckt sich mit den genannten ägyptischen astronomischen Texten Diagonale Kalender Und Diagonalsternuhren. Mit anderen Worten: Die Wahl der richtigen Töne und Modi hängt eng mit der Harmonie der Sphären zusammen.
[Ein Auszug aus Das dauerhafte altägyptische Musiksystem, Theorie und Praxis: Zweite Auflage von Moustafa Gadalla]
https://egyptianwisdomcenter.org/product/aegyptische-musikinstrumente/
https://egyptianwisdomcenter.org/product/aegyptische-musikinstrumente/