[anuvaad lambit hai]
[Devanaagaree mein upalabdh hai: मिस्री-ज्ञान-केंद्र.भारत]
Das umfassende ägyptische tonale [musikalische] Schriftsystem
1. Die Vorrangstellung altägyptischer Tonschriften
Die alten Ägypter waren äußerst wörtliche Menschen, die alle Aspekte ihrer Zivilisation schriftlich dokumentierten. Daher sollte es nicht überraschen, dass sie ebenso wie ihre gesprochenen Laute (Sprache) auch musikalische Laute schrieben. Für die alten Ägypter waren Musik und Sprache zwei Seiten derselben Medaille.
Platon bestätigte, dass die alten Ägypter ihre Melodien notierten Gesetze [656-7]:
„. . .Haltungen und Melodien, die harmonisch gefallen. Diese verordneten sie im Detail und hingen in den Tempeln an. . .“
In der Musik, die den Gesang begleitet, wird jede Musiknote separat geschrieben, um einer Silbe des Textes zu entsprechen. Mit anderen Worten: Jede Musiknote hat eine entsprechende Silbe und umgekehrt, wie zum Beispiel die Hymnen im Leidener Papyrus J 350.
Alle frühen griechischen und römischen Schriftsteller bestätigten, dass es grundsätzlich zwei Formen altägyptischer Schriften gab – bildliche und alphabetische. Je nach Thema und Zweck des Schreibens gab es unterschiedliche Formen der alphabetischen Schriften. Wir werden unsere Aufmerksamkeit hier auf die Formen richten, die mit Musik und vokalen musikalischen Themen verbunden sind – Poesie, Gesang, Gesang usw.
François Joseph Fétis, ein erfahrener Musikwissenschaftler, entdeckte, dass die Wurzeln der Notationssymbole der Griechen die demotische Form der altägyptischen Schrift sind.
FJ Fétis stellt in seinem fest Biographie Universelle des Musiciens und Bibliographie Générale de la Musique [Bruxelles, 1837, Band I, S. lxxi.]:
„Ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass diese Notenschrift [von den modernen Griechen in der Kirchenmusik verwendet] gehörte zum alten Ägypten. Ich stütze meine Meinung auf die Ähnlichkeit der Zeichen in dieser Schreibweise: fälschlicherweise dem heiligen Johannes von Damaskus zugeschrieben, den demotischen oder populären Charakteren der alten Ägypter. . . . .“
M. Fétis fuhr fort, indem er in einer langen und detaillierten Analyse auf die Ähnlichkeit zwischen zahlreichen Symbolen hinwies, die den Griechen zur Bestimmung der Dauer von Noten und bestimmten Zeichen der ägyptischen demotischen Symbole zugeschrieben wurden [lesen Sie mehr über den Teil der englischen Übersetzung von M . Fétis' Text im Buch von Carl Engel, Der Musik der ältesten Nationen, S. 271-2]. Herr Fétis zögerte nicht, zu dem Schluss zu kommen:
„Können wir nach dieser detaillierten Analyse des in der Musik der griechischen Kirche verwendeten Notationssystems und nach dem Vergleich seiner Zeichen mit denen des demotischen Charakters, die bei den Ägyptern verwendet wurden, einen Moment lang daran zweifeln? Die Erfindung dieser Notation ist diesem alten Volk [den Ägyptern] zuzuschreiben und nicht dem heiligen Johannes von Damaskus. . . . “
Die detaillierte Analyse und Schlussfolgerung von Fétis beweisen ohne den geringsten Zweifel, dass die Griechen die musikalische Notation der demotischen Symbole Ägyptens übernommen haben.
Ein anderer Musikwissenschaftler, Charles Burney [siehe Bibliographie], stellte fest, dass eine Bestandsaufnahme der verfügbaren Notationen zeigt, dass die Alten mehr als 120 verschiedene Zeichen nur für den Klang verwendeten. Unter Berücksichtigung der Zeit- (oder Tempo-)Variation im Zusammenhang mit den verschiedenen Modi und Gattungen wurden die Klangcharaktere auf über 1620 vervielfacht. Burney beschrieb diese riesige Zahl als hauptsächlich aus Linien, Kurven, Haken, rechten und spitzen Winkeln bestehende Zahl und andere einfache Figuren, in unterschiedlichen Positionen platziert; eine Form dessen, was er als beschrieben hat „verstümmeltes ausländisches Alphabet“. Die Symbole der sogenannten „verstümmelt ausländisches Alphabet“ sind eigentlich die altägyptischen demotischen Symbole, wie M. Fétis feststellte.
Anders als das heutige westliche Notationssystem, das aus umständlichen Zusammenfassungen besteht, die man sich ohne nachzudenken merken muss, war es jedoch einfacher, das altägyptische Notationssystem zu erlernen und zu befolgen, da es mit ihrer Sprache übereinstimmte.
Als nächstes wird Burneys Beschreibung des musikalischen Schreibsystems erläutert.
2. Primäre Schreibkomponenten lyrischer/musikalischer Texte
Die Ägypter verfügten über vollständige und umfassende Tonnotationen für Schriften, Gesang und Instrumente. Die schriftlichen Formen bestanden/bestehen aus einem oder mehreren der folgenden vier Elemente:
1. Buchstabenformen als Primärlaute von Musiknoten.
2. Den eigentlichen Buchstaben sind eine Reihe komplementärer Symbole zugeordnet, die zur Modulation oder Regulierung der einzelnen Klangwerte dienen. Das System bestand aus einer Vielzahl von Punkten, Strichen usw Markierungen, die oben, unten und auf eine Weise geschrieben sind, die den Zeilenabstand nicht verändert.
Diese Symbole beschreiben musikalische Merkmale wie Ton, Länge und Betonung, die oft auf Silben, Wörter oder Phrasen wirken: also Elemente wie die Intensität, Tonhöhe und Keimung der Laute der Sprache sowie den Rhythmus und Intonation – im Wesentlichen Dynamik und Tempoangaben.
Neben Gesangs- und Instrumentalsymbolen werden in den Papyri auch Arsis-Punkte (steigende und fallende) und Diseme-Zeichen verwendet. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 11 dieses Buches.
3. Andere melodische und rhythmische Notationen – im Wesentlichen abgekürzte Silben zur Identifizierung der Melodie, Art und Dauer von Tonhöhen/Klängen, Modi, Notengrößen, abgekürzten Noten und universellen Bezeichnungen – Pfeile usw. und alles, was Musik musikalisch macht.
4. Für suprasegmentale Merkmale wurden spezielle Symbole verwendet, darunter Punkte [Singular, Doppel, wie der heutige Doppelpunkt und Drei], Leerzeichen, Bindestriche, vertikale Balken [einzeln und mehrfach], Kommas usw. Auch abgekürzte Wörter/Silben wurden verwendet bestimmte Bedingungen festlegen.
3. Alphabetische Buchstaben als geschriebene Musiknoten
Im Allgemeinen wurden Notationen für Musikinstrumente als 1) begleitend zu den Gesangssilben sowie im Wechsel mit Gesang oder 2) Musik ohne Gesang angegeben.
1) Begleitung zum Gesang
Um Verwechslungen zwischen den Textsilben und der Begleitmusik zu minimieren, werden Musiknotationen als alphabetische Buchstabenformen in verschiedenen Positionen dargestellt – verstümmelt, gesperrt, verlängert, verdoppelt usw.
Die zweite und fünfte Stufe/Noten der Tonleiter, B und H (E), erhielten jeweils 2 Symbole. Alle anderen Noten der diatonischen Tonleiter hatten drei Symbole – oder besser gesagt, einen Buchstaben in drei Positionen: aufrecht, liegend und umgekehrt.
Aufrechte Zeichen bezeichneten die diatonischen Naturtöne (entsprechend unseren weißen Tasten), und sowohl die abgeflachten als auch die umgekehrten Zeichen bedeuteten Kreuze, die kleinere Intervalle wie 1/4, 1/3, 3/8 Töne (enharmonische Noten) darstellten.
Gestrichene Musiksymbole wirken in Verbindung mit Textsilben. Bestimmte Noten erscheinen manchmal mit einem Balken darüber oder durch sie hindurch (¥), der einen Teil einer natürlichen Note anzeigt. Die Balkensymbole erscheinen an mehreren Stellen über kurzen Silben sowie über dem zweiten Element des geteilten langen Vokals. Der Takt bedeutet, dass die gleiche Note gesungen wird, aber auf eine andere Art und Weise; oder mit etwas Unterschied in der musikalischen Begleitung.
2) Musik allein
Einzelne Notizen wurden durch alphabetische Buchstabenformen gekennzeichnet. Jede Stufe der Tonleiter wurde durch einen Buchstaben des Alphabets dargestellt, der ausschließlich für Musikinstrumente verwendet wurde.
Buchstaben wurden verwendet, um die sieben natürlichen Töne der diatonischen Tonleiter zu kennzeichnen, und auf jeden der sieben ursprünglichen Töne der Tonleiter folgten zwei Zusatznoten für kleinere Intervalle, wie etwa 1/4, 1/3 und 3/8 Töne – Enharmonische Noten.
[Ein Auszug aus „The Enduring Ancient Egyptian Musical System – Theory and Practice“ von Moustafa Gadalla]
——-
[Ein Auszug aus Die musikalischen Aspekte der altägyptischen Vokalsprache von Moustafa Gadalla]